Textstrophen mit Gitarrengriffen; so geht's
Hallo miteinander,
ich bin dabei ein Liederbüchlein zu erstellen.
Ich habe ausprobiert alle Strophen unter die Noten zu schreiben. Das ist zwar für den Spielenden (Gitarre) angenehmer, aber die Mitsingenden haben es auf diese Weise nicht leicht.
Dann habe ich probiert die Textstrophen separat unter die Noten zu stellen. Das ist dann einfacher für die Mitsingenden, aber der Gitarrist hat es dann nicht leicht.
Am besten wäre also die erste Textstrophe mit Noten und Gitarrengriffen zu versehen und dann die weiteren Textstrophen separat unten anzubringen inklusive der Gitarrengriffe. Das erfordert zwar mehrere "Opensource"-Programme aber es geht ohne Qualitätsverlust.
Wenn das interessant ist, bitte melden. Dann beschreibe ich wie das geht.
Liebe Grüße
Harald
Anhang | Größe |
---|---|
Alle_Voegel_sind_schon_da5.pdf | 127.96 KB |
Comments
Das geht auch mit MuseSore, habe ich schon des öfteren gemacht:
Aber deine Methode ist sicher interessant, also gerne beschreiben
Antwort auf Aber deine Methode ist… von Jojo-Schmitz
Hallo Jojo-Schmitz,
wie gewünscht hier die Beschreibung. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Ansonsten bitte melden.
In Musescore sind die Möglichkeiten der Formatierung von Textdateien recht begrenzt.
1. Wird man z. B. im Text eine Schriftart, den Schriftschnitt oder die Größe ändern, so hat man anschließend recht viel Arbeit die Gitarrengriffe wieder an den richtigen Platz zu schieben. Etwas einfacher wird das Ganze wenn man Proportional- oder Monospace-Schriftarten (TrueType) verwendet. Möchte man erzeugte Textdateien (Strophen) importieren oder exportieren (sinnvoll bei vielen Dateien), so werden die eingestellten Eigenschaften unvollständig mit übertragen.
Sowas ist in einem Textprogramm wie Word oder Writer von LibreOffice wesentlich komfortabler zu bewerkstelligen.
2. Justieren der Parameter, hier am Beispiel Writer von LibreOffice (OpenSource)
Man erstellt 3 Absatzformate
• eins für den ersten Text wegen der Nummerierung
• eins für die restlichen Textzeilen innerhalb einer Strophe
• und eins für die Gitarrengriffe (Ich hänge eine von mir erstellte Datei diesbezüglich an.)
Proportionalschriften sind hier wirklich sinnvoll, z. B. Liberation Mono oder DejaVu Sans Mono.
• Eine so erstellte Strophendatei speichert man als pdf ab.
3. Als nächstes Programm kommt Inkscape ins Spiel. Da MuseScore mit pdf-Dateien als Bildimport nicht umgehen kann, muss man die erstellte Strophendatei (pdf) mit Inkscape öffnen. Inkscape öffnen und daraus die Pdf-Datei öffnen. Pdf-Importeinstellungen > Import mit Poppler/Cairo auswählen. Danach Datei > Dokumenteinstellungen und dort "Ändern der Seitengröße auf Inhalt" anklicken und als Svg abspeichern. Diese Datei kann nun in MuseScore ohne Qualitätsverlust importiert werden und größer oder kleiner gezogen werden, da es sich um eine Vektordatei handelt.
Liebe Grüße Harald
Antwort auf Hallo Jojo-Schmitz, wie… von Harald_musescore
Interessant, aber mächtig Aufwand wenn man Tippfehler bereinigen will oder andere Änderungen an dem Text braucht