Album-Funktion

• 15. Mai 2025 - 15:43

Hallo zusammen,
ich würde gern mehrere Partiturauszüge in einer MuseScore-Datei zusammenfassen. Da die Besetzung wechselt, kann ich es nicht in einem Stück schreiben. Gibt es im neuen MuseScore wieder die Albumfunktion? Wenn nein, wird sie irgendwann wieder kommen /wann?
Für mich wäre die Funktion echt wichtig und sehr praktisch.
Danke schon mal für eure Hilfe. MuseScore ist ein tolles Programm!
Viele Grüße


Comments

Nein, gibt es nicht, und ist derzeit auch nicht in Planung, jedenfalls nicht für die nächste Version, 4.6.
Ich neige dazu diesbezüglich jede Hoffnung aufzugeben :-(

Ich behelfe mir da mit der Albumfunktion entsprechender PDF Programme (PDFSam beispielsweise). Das verlagert das Zusammenfügen auf nach dem PDF Export.

Das funktioniert auch ziemlich gut und man hat dort auch noch den Vorteil, dass man beispielsweise mit Office Programmen u.a. Vorworte, Inhaltsverzeichnisse, aufwändige Deckblätter usw. gestalten und ebenso in den Druck einfügen kann. Auf diese Weise habe ich schon diverse Notensammlungen zusammengebaut, die ich u.a. auch professionell drucken lassen kann. Wenn an einem Stück etwas geändert wird, exportiere ich das entsprechende PDF neu und danach wird der Generierungsprozess in PDFSam angeworfen.

Antwort auf von Jojo-Schmitz

Hast Du in PDFSam eine Seitennummerierungsfunktion gefunden? Die vermisse ich nämlich auch, momentan bearbeite ich das Druck-PDF noch mit anderen Werkzeugen und füge dort im Nachhinein eine Seitennummer ein.

Natürlich kann man auch direkt in den Noten (Kopfzeile/Fusszeile) Seitennummern einfügen, aber ich bin flexibler, wenn ich die Seitenzahlen nachher eingebe. Das ist sehr praktisch bei Stücksammlungen, wo ggf. im Laufe der Zeit neue Stücke dazukommen und ich gerne eine bestimmte Sortierung der Stücke hätte. Sonst muss ich bei einem neuen Stück in vielen Stücken die Seitenzahlen neu angeben.

Es gibt von PDFSam ja auch professionelle Editionen (gegen Geld), die können mehr als die freie Version, aber eine Seitennummerierung habe ich leider noch nicht gefunden.

Antwort auf von Jojo-Schmitz

Ich finde auch nichts richtiges. Ich habe aber auch noch den "Master PDF Editor 5" im Einsatz, der kann richtige Seitennummern. So fummelt man sich durch, zum Schluss brauche ich für den prof. Druck noch ein Werkzeug, welches die Seite überall um 3mm vergrößert. Das mache ich mit einem Druckertreiber mit Ausgabe auf Datei. Und dann geht es endlich zum Drucker.

Das klingt jetzt alles nach schrecklich viel, aber eigentlich geht es strukturiert zu und ich habe noch nie ein ungültiges Dokument beim Drucker eingereicht.

Antwort auf von rhalstenbach

Danke für eure Antworten. Ich erstelle Unterrichtsmaterial für das Fach Musik. Die Notenausschnitte dafür wandle exportiere ich als PDF, wandle sie in JPGs um und kann sie dann in eine ODT- oder PDF-Datei stellen. Dort habe ich dann alles zusammen. Aber ich hätte gern alle Notenausschnitte zu einer Unterrichtseinheit in einer MuseScore-Datei. Denn die Materialien sollen barrierefrei sein, man kann die Ausschnitte in MuseScore anhören oder in Braille-Schrift anzeigen lassen. Außerdem können die Lehrkräfte nochmal differenzieren, ob sie den Partiturausschnitt klingend oder in der Originalnotation anzeigen wollen, wieviele Instrumente sie anzeigen wollen usw.
Da es sich um viele (z.T. sehr kurze) Notenausschnitte handelt, ist es ungünstig, alle als einzelne Dateien hochzuladen. Als fortlaufendes Stück mit Zwischenüberschriften geht auch nicht gut, da die Besetzung immer wieder mal wechselt und es dann total unübersichtlich wird, auch vom Format her.
Gibt es nicht eine Möglichkeit, die Album-Funktion den Entwicklern nochmal nahezulegen? Ich denke, es wäre für viele Fälle (nicht nur für meinen ) praktisch.
Danke trotzdem für die Rückmeldungen und viele Grüße

Antwort auf von amunz

Wenn das Zielformat eine .odt Datei ist, bedeutet es, dass der Container eine LibreOffice Datei ist, mit eingebetteten Musescore Frames. Das ist eine hochkomplexe Anforderung und insbesondere eine Anforderung an LibreOffice. Wenn Du eine .odt Datei öffnest, wird ja LibreOffice (oder ein kompatibles Office) gestartet und nicht Musescore.

Dann müßte also eine Schnittstelle in LibreOffice definiert und programmiert werden, damit LibreOffice eine Musescore Instanz startet, um die Noten abzuspielen. Auch die Albumfunktion müsste LibreOffice übernehmen, da man ja an verschieden Stellen des odt Dokuments Notenframes einfügen kann. Im Idealfall ist an Musescore selbst nur sehr wenig zu ändern, die Steuerung und Verknüpfung der Elemente übernimmt Office.

Insgesamt müsste dieser Wunsch also bei LibreOffice landen und/oder sogar direkt bei den Entwicklern des jeweiligen Windowsmanagers, der für die sog. Interprocess Kommunikation zwischen verschiedenen Programmen zuständig ist. Eine Albumfunktion nur innerhalb von Musescore reicht da weitem nicht aus, resp. Ist es auch nicht der richtige Ort, da Musescore keine odt Dateien interpretieren kann.

Microsoft hat für Windows einst eine DDEX (Dynamic Data Exchange) Schnittstelle definiert, aber da kenne ich mich nicht gut genug aus um zu beurteilen, wie weit man auf diesem Weg kommen würde, aber es wäre nur eine Windows Lösung.

Antwort auf von rhalstenbach

Ja, das wäre natürlich ideal, wenn LibreOffice MuseScore integrieren könnte. Aber ich vermute mal, das ist Zukunftsmusik. Die Albumfunktion wäre schon mal ein guter Schritt, da ich dann in einem MuseScore Dokument alle Notenbeispiele einer Unterrichtseinheit zusammenfassen könnte. Wer sie anhören oder verändern will, lädt ein Dokument herunter und hat alles zusammen. Das ist praktischer als viele Einzeldokumente mit z.T. nur wenigen Takten darin.
Aber ich werde den Vorschlag, Musescore in LibreOffice zu integrieren, auf jeden Fall mal dort beim Support anbringen. Vielleicht gibt es ja in einiger Zeit die Möglichkeit. Oder könnte man das eventuell selbst programmieren?

Ich habe lange nach der Funktion "Album" gesucht. Tatsächlich existiert etwas, das die Aufgaben des Albums wohl übernimmt. Es heißt "Set" und man findet es wenn man angemeldet ist unter Profil. Dort gibt es einen Eintrag "mysets". Inhalt eines Sets können wohl nur "Scores" sein - man muss die Teilhaber eines Sets also erst hochladen und als Score bezeichnen. Ein Set habe ich aus mehreren Scores angelegt, weiter bin ich allerdings noch nicht.

Antwort auf von gulli821

Wohl nur unter musescore.com, nicht aber in der Software namens Musescore Studio von musescore.org, die man auf dem lokalen Computer installieren muss.
Die Albumfunktion war früher (Musescore 2) in der App möglich, auch völlig offline - und die wird seither vermisst...

Do you still have an unanswered question? Please log in first to post your question.