Published on MuseScore.org

Notenkopf Schemata

Sie können eines von neun Notenkopfschemata für ein Standard-Notensystem wählen. So stellen Sie ein Notenkopfschema ein:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Notensystem und wählen Sie Eigenschaften Notenzeile/Instrumente…; klicken Sie auf Erweiterte Stileigenschaften... und wählen Sie ein "Notenkopf Schema" aus der Liste aus.

Die Schemata sind wie folgt:

  • Normal: Dies ist das Standardschema und dasjenige, das die allermeisten Leute verwenden werden: Es ist auch das einzige Schema in MuseScore 1 und 2. Es verwendet normale Notenköpfe, die über die Palette "Notenköpfe" oder den Inspekteur geändert werden können.
  • Notennamen: Die Notenköpfe ändern sich automatisch und dynamisch, um den englischen Tonhöhennamen in den Notenkopf aufzunehmen.
    Notennamen
  • Deutsche Notennamen: Genau wie die vorherige, aber B wird durch H ersetzt und B♭ durch B.
    Deutsche Notennamen
  • Solfège Movable Do (auch genannt Tonic Solfa): Die Notenköpfe enthalten die Solfege-Silbe, abhängig von der Stufe in der Skala. Es wird Ti und nicht Si verwendet.
    Relative Solmisation
  • Solfège Fixed Do: Notenköpfe enthalten die Solfege-Silbe für den Notennamen. Wie in Frankreich, Italien, Spanien, usw. verwendet. Es wird Si und nicht Ti verwendet.
    Absolute Solmisation
  • 4-formig (Walker): Die Notenköpfe folgen dem Vier-Formen-System, das in Büchern wie William Walker's Southern Harmony (1835) verwendet wird.
    4-formig (Walker)
  • 7-formig (Aikin): Die Notenköpfe folgen dem Sieben-Formen-System, das in Büchern wie The Christian Minstrel (1846) von Jesse B. Aikin und in Büchern der Ruebush & Kieffer Publishing Company verwendet wird. Es ist das am häufigsten verwendete 7-Formen-System.
    7 formig (Aikin)
  • 7-formig (Funk): Die Notenköpfe folgen dem Sieben-Formen-System, das in Büchern wie Joseph Funk's Harmonia Sacra (1851) verwendet wird.
    7-formig (Funk)
  • 7-formig Walker: Die Notenköpfe folgen dem Sieben-Formen-System, das in Büchern wie William Walkers Christian Harmony (1867) verwendet wird.
    7-formig Walker

(Weitere Informationen zu den verschiedenen Varianten von geformten Notenköpfen finden Sie in der SMuFL-Spezifikation)

Die Einstellung gilt für ein bestimmtes Notensystem und der Notenkopf wird bei der Eingabe und Bearbeitung von Noten verwendet. Hier ist ein Beispiel.

Notennamen

Notenköpfe

    Eine Reihe von alternativen Notenköpfen können Sie über die Palette Notenköpfe des erweiterten Arbeitsplatzes, oder des Inspekteurs (siehe Notenkopfgruppe ändern, unten).

    Anmerkung: Die Gestaltung des Notenkopfes kann je nach gewählter Notenschriftart (Leland, Emmentaler, Gonville, Bravura, MuseJazz, Petaluma) variieren. Diejenigen in der Palette werden als halbe Noten in der Bravura-Schriftart angezeigt.

    Notenkopfgruppe

    MuseScore unterstützt eine Reihe von Notenkopfstilen:

    • Normal: Ein Standard-Notenkopf.
    • Kreuz (Geisternote): Wird in der Perkussionsnotation verwendet, um Becken darzustellen. Es zeigt auch gedämpfte und/oder perkussive Effekte bei Saiteninstrumenten wie der Gitarre an.
    • Raute: Wird verwendet, um harmonische Noten in Instrumenten wie der Gitarre, Geige usw. anzuzeigen.
    • Schräger: Used to notate rhythms (e.g. guitar strums).
    • Dreieck: Used in percussion notation.
    • Formnoten: Do, Re, Mi, Fa, Sol, La, Ti.
    • Kreuzkreis: Used in percussion notation.
    • Umkreist
    • Slashed notehead: Ein Notenkopf mit einer schrägen Linie durch ihn.
    • Plus
    • Alternative Brevis: Wird in der alten Musiknotation verwendet.
    • Klammern (Klammern): wird um eine vorhandene Note (oder ein Vorzeichen) herum angewendet.

    Notenkopfgruppe ändern

    Um die Form eines oder mehrerer Notenköpfe in der Partitur zu ändern, verwenden Sie einen der folgenden Punkte:

    • Wählen Sie eine oder mehrere Noten aus und klicken Sie auf einen Notenkopf in einer Palette (Doppelklick in Versionen vor 3.4).
    • Ziehen Sie einen Notenkopf aus einer Palette auf eine Note in der Partitur.
    • Wählen Sie eine oder mehrere Noten aus und ändern Sie den Notenkopf im Bereich Inspekteur, mit der Einblendliste unter Note → Kopfgruppe (nicht unterstützt für Schlagzeug-Notensysteme).

    Notenkopftyp ändern

    Gelegentlich kann es erforderlich sein, die scheinbare Dauer eines Notenkopfes - d.h. den Notenkopftyp - zu ändern, ohne seine eigentliche, zugrunde liegende Dauer zu verändern:

    1. Wählen Sie eine oder mehrere Noten.
    2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Feld im Inspekteur unter Note → Kopftyp:
      • Autom.: Automatisch, d.h. Scheindauer = Istdauer.
      • Ganz: Gesamter Notenkopf, unabhängig von der tatsächlichen Dauer.
      • Halb: Halber Notenkopf, unabhängig von der tatsächlichen Dauer.
      • Viertel: Viertel-Notenkopf, unabhängig von der tatsächlichen Dauer.
      • Brevis: Breve-Notenkopf, unabhängig von der tatsächlichen Dauer.

    Gemeinsame Notenköpfe

    Wenn zwei Noten in unterschiedlichen Stimmen, aber mit der gleichen notierten Tonhöhe, auf den gleichen Beat fallen, kann eines von zwei Dingen passieren:

    • Die Noten können sich denselben Notenkopf teilen.
    • Die Noten können versetzt sein: d.h. nebeneinander angeordnet sein.

    MuseScore verwendet die folgenden Regeln:

    • Noten mit Notenhälsen in der gleichen Richtung teilen sich keine Notenköpfe.
    • Gepunktete Noten teilen sich keine Notenköpfe mit nicht gepunkteten Noten.
    • Schwarze Noten teilen sich keine Notenköpfe mit weißen Noten.
    • Ganze Noten teilen sich keine Notenköpfe.

    Anmerkung: Wenn zwei Unisono-Töne in der gleichen Stimme vorkommen, sind sie immer versetzt.

    Versatz der Notenköpfe auf gemeinsame Nutzung ändern

    Versatz der Notenköpfe können auf eine von zwei Arten in gemeinsame Notenköpfe umgewandelt werden:

    • Machen Sie den Notenkopf mit dem kleineren Wert unsichtbar, indem Sie ihn auswählen und mit dem Tastaturkürzel V (oder das Aufheben der Markierung der Option "Sichtbar" im Inspekteurr wählen).
    • Ändern Sie den Notenkopftyp der kürzeren Note, um ihn an die längere anzupassen, indem Sie den "Kopftyp" im Bereich "Note" des Inspektors umschalten: Ändern Sie den Kopftyp von der Standardeinstellung "Auto" auf eine bestimmte Dauer.

    Beispiele für gemeinsame Notenköpfe

    1. Im ersten Beispiel unten teilen sich die Noten der Stimmen 1 und 2 standardmäßig die Notenköpfe, da sie alle schwarze, nicht punktierte Noten sind:

      Gemeinsame schwarze nicht punktierte Notenköpfe

    2. Im Gegensatz dazu können sich im nächsten Beispiel weiße Noten keine Notenköpfe mit schwarzen Noten teilen und sind daher nach rechts versetzt:

      Nicht gemeinsame Notenköpfe

    Um einen gemeinsamen Notenkopf zu erzeugen, machen Sie die schwarze Achtelnote unsichtbar oder ändern Sie ihren Kopftyp so, dass er dem der weißen Note entspricht (wie oben erklärt):

    Gemeinsame weiße Notenköpfe

    Doppelte Bundmarkierungen entfernen

    In bestimmten Fällen kann ein gemeinsamer Notenkopf, wenn er in ein Tablatur Notensystem steht, kann zu zwei separaten Bundmarkierungen auf benachbarten Saiten führen. Um dies zu korrigieren, machen Sie alle fremden Tabulaturnoten unsichtbar, indem Sie sie auswählen und den Tastaturbefehl V (oder durch Aufheben der Markierung der Option "sichtbar" im Inspekteur).

    Weblinks

    • Shape notes at Wikipedia.
    • Ghost notes at Wikipedia.