Notenzeileneigenschaften

Updated 7 Jahren ago
This page shows old instructions for MuseScore 2.
For MuseScore 4 users, see Notenzeileneigenschaften.

Überblick

In MuseScore hat jede Notenzeile mehrere unterschiedliche Eigenschaften, die natürlich verändert werden können. Jede Notenzeile gehört zu einer der folgenden drei Gruppen:

  • Standard
  • Tabulatur
  • Percussion

Einige der Notenzeileneigenschaften sind abhängig davon, zu welcher Gruppe diese gehört. Die Eigenschaften Notenzeile Dialogbox erlaubt es, gruppenspezifische Eigenschaften darzustellen und zu ändern.

Die Gruppenzugehörigkeit einer Notenzeile ist abhängig vom Instrument: jede Notenzeile kann zur Standardgruppe gehören, aber nur Percussionsinstrumente können in der Gruppe Percussion dargestellt werden, und nur Saiteninstrumente können zur Gruppe Tabulatur gehören (oder können in diese umgewandelt werden).

Jede Partitur kann mit 17 vordefinierten „Vorlagen“ (nicht zu verwechseln Neue Partitur erstellen) angelegt werden: ein Standard-, drei Percussion- und 13 Tabulatur-Vorlagen. Jede Vorlage ist für eine besondere Anforderung vordefiniert, jede Vorlage kann unabhängig für jede Notenzeile gesondert modifiziert werden. Neue Vorlagen können natürlich auch erstellt werden, für den Fall, dass man eine solche spezielle Anordnung öfter braucht.

Eigenschaften Notenzeile bearbeiten

Die Eigenschaften Notenzeile- Dialogbox ist erreichbar durch einen Rechts-Klick auf den Instrumentennamen oder an eine leere Stelle in der Notenzeile. Wählen Sie dann Eigenschaften Notenzeile...

Staff type properties

Es gibt verschiedene Einstellmöglichkeiten, abhängig davon welcher Gruppe die ausgewählte Zeile angehört: Standard, Tabulatur oder Percussion. Einige Optionen gelten aber für alle Zeilen gleichermaßen:

Name
ein lesbarer Name
Linien
Anzahl der Notenlinien
Linienabstand
Der Abstand zwischen zwei Linien gemessen in Spatium (Abkürzung: sp), also der voreingestellte Abstand zwischen zwei Linien einer Notenzeile. 1.0 ist die Voreinstellung, ein höherer Wert erzeugt einen größeren Abstand, ein kleinerer Wert lässt die Linien näher zusammen rücken. Es wird nicht empfohlen, diesen Wert für die Standard-Gruppe zu ändern (obwohl es möglich ist). Andere Gruppen können andere Voreinstellungswerte haben, so haben z.B. Tabulaturen einen voreingestellten Wert von 1.5 sp.
Extra Abstand oberhalb der Notenzeile
kann genutzt werden um den Abstand zwischen der ausgewählten Notenzeile und der darüber liegenden zu vergrößern.
Schlüssel anzeigen
Wenn das Häkchen gesetzt ist wird der Notenzeilenschlüssel angezeigt.
Taktart anzeigen
Wenn das Häkchen gesetzt ist wird die Taktart angezeigt.
Taktstriche anzeigen
Wenn das Häkchen gesetzt ist werden die Taktstriche angezeigt.

Erweiterte Stileigenschaften

Wenn Sie auf den Button Erweiterte Stileigenschaften... klicken, öffnet sich ein neues Fenster mit weiteren Einstellmöglichkeiten. Für die Standard-Notenzeile sieht das so aus:

Advanced staff type properties - Normal

Für die Percussion-Notenzeile sieht das so aus:

Advanced staff type properties - Percussion

Und für die Tabulatur-Notenzeile so:

Advanced staff type properties - Tablature, Fret marks

oder so:

Advanced staff type properties - Tablature, Note values

Es gibt zusätzlich einige Schalter:

Vorlagen

zeigt eine Liste mit allen in der Partitur verfügbaren Vorlagen an, die auf die ausgewählte Notenzeile angewandt werden können.

< Auf Vorlage zurücksetzen

setzt alle Änderungen der Notenzeile auf die Voreinstellungen der ausgewählten Vorlage zurück.

Zu Vorlagen hinzufügen

speichert die Einstellungen an der Partitur als neue Vorlage (noch nicht implementiert.)

OK

Schließt die Dialogbox und übernimmt die Änderungen.

Abbrechen

Schließt die Dialogbox, verwirft aber die Änderungen.

Auf Standard- und Percussions-Notenzeilen bezogene Eigenschaften

Tonart zeigen
Wenn das Häkchen gesetzt ist wird die Tonart angezeigt.
Hilfslinien anzeigen
Wenn das Häkchen gesetzt ist werden die Hilfslinien angezeigt.
Halslos
Wenn das Häkchen gesetzt ist haben die Noten weder Hals, Balken noch Fähnchen.

Auf Tabulatur-Notenzeilen bezogene Eigenschaften

Auf dem Kopf
Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, zeigt die höchste Linie der Tabulatur die höchste Saite des Instrumentes, und die unterste Linie der Tabulatur die tiefste Saite an (wird am häufigsten verwendet). Ist das Häkchen gesetzt, gibt umgekehrt die höchste Linie der Tabulatur die tiefste Saite des Instrumentes wieder, und die tiefste Linie die höchste Saite (sog. italienische Tabulatur bei Lautenmusik)

Bundmarkierungen

Diese Eigenschaften definieren das Aussehen von Bundmarkierungen.

Zeichensatz
zeigt den Zeichensatz für die Darstellung der Bundmarkierungen. Gegenwärtig gibt es vier unterschiedliche Zeichensätze, die alle notwendigen Zeichen enthalten (Tab serif, Tab sans, Tab Renaissance, Tab Late Renaissance). Weitere Zeichensätze (oder die Möglichkeit eigene Zeichensätze zu nutzen) werden eventuell in späteren Versionen von MuseScore zur Verfügung stehen.
Größe
Der benutzte Zeichensatz in points (pt.). Eingebaute Fonts sehen gewöhnlich gut aus in einer Größe von 9-10pt.
Vertikaler Versatz
MuseScore versucht, die Zeichen sinnvoll zu platzieren und dieser Wert wird üblicherweise für die eingebauten Fonts nicht gebraucht (deshalb eingestellt auf 0). Wenn der Zeichensatz aber Zeichen hat, die nicht auf die Grundlinie ausgerichtet sind (oder MuseScore diese nicht respektiert), erlaubt Ihnen dieser Wert markierte Zeichen nach oben (negativer Wert) oder unten (positiver Wert) zwecks besserer Positionierung zu verschieben. Die Werte sind in sp angegeben.
Ziffern / Buchstaben
Auswahl ob Ziffern (‘1’, ‘2’...) oder Buchstaben (‘a’, ‘b’...) als Bundmarkierungen verwendet werden sollen. Wenn Buchstaben genutzt werden, steht kein „j“ zur Verfügung und „k“ steht für den 9. Bund.
Auf Linien / Über Linien
Die Tabulaturzeichen werden entweder auf oder über den Tabulaturlinien dargestellt.
Durchgehend / Unterbrochen

Gibt an, ob die Tabulaturlinien durch die Zeichen hindurch gehen, oder vor den Zeichen stoppen sollen.
Beispiel für unterbrochene Linien:

Example: numbers

Beispiel für durchgehende Linien:

Example: letters

Tabulaturbeispiel für „Auf dem Kopf“ (gleicher Inhalt wie im oberen Beispiel):

Example: 'upside-down' tablature

Notenwerte

Diese Eigenschaften definieren die Darstellung der Zeichen für die Notenwerte.

Zeichensatz
Zeichensatz für Notenwerte. Gegenwärtig stehen drei Zeichensätze mit den notwendigen Zeichen zur Verfügung: Tab modern, Tab Italian, Tab French (funktioniert nur, wenn der Schalter Notensymbole aktiviert ist). Weitere Zeichensätze (oder die Möglichkeit eigene Zeichensätze zu nutzen) werden eventuell in späteren Versionen von MuseScore zur Verfügung stehen.
Größe
Der benutzte Zeichensatz in points (pt.). Eingebaute Fonts sehen gewöhnlich gut aus in einer Größe von 15pt. (funktioniert nur, wenn der Schalter Notensymbole aktiviert ist).
Vertikaler Versatz
Wie bei Bundmarkierungen oben, bezieht sich aber hier auf die Zeichen für die Notenwerte (funktioniert nur, wenn der Schalter Notensymbole aktiviert ist).
Angezeigt als: Kein
Kein Zeichen für den Notenwert wird angezeigt (wie in obigen Beispielen).
Angezeigt als: Notensymbole

Symbole im Aussehen einer Note werden über der Notenzeile gezeichnet. Wenn diese Option ausgewählt wurde werden die betreffenden Zeichen nur dann angezeigt, wenn der Notenwert sich ändert, ohne ständig für alle Noten gleichen Wertes wiederholt zu werden.
Beispiel mit Notenwerten angezeigt durch Notensymbole:

Example: note symbols

Angezeigt als: Hälse und Balken

Hälse, Balken und Fähnchen werden (für jede Note) angezeigt. Alle Kommandos der Balken-Palette können auch auf diese (Tabulatur-) Balken angewandt werden.
Beispiel mit Notenwerten angezeigt durch Notenhälse:

Example: stems

Wiederholen: Nie / Bei neuem System / Bei neuem Takt / Immer
gibt an, ob und wann das gleiche Notensymbol wiederholt werden soll, wenn mehrere aufeinander folgende Noten den gleichen Notenwert haben (funktioniert nur, wenn der Schalter Notensymbole aktiviert ist).
Neben Notenzeile / Durch Notenzeile
gibt an, ob Hälse in fixierter Länge über oder unter der Notenzeile stehen, oder durch die Tabulaturlinien hindurch bis zum zugehörigen Tabulaturzeichen gehen (funktioniert nur mit der Option Hälse und Balken).
Halsposition: Darüber / Darunter
gibt an, ob Hälse und Balken über oder unter der Notenzeile erscheinen (funktioniert nur mit der Option Hälse und Balken / Neben Notenzeile Unteroption).
Halbe Noten: Keine / Als kurzer Hals / Als durchgestrichener Hals
Auswahlmöglichkeit für drei verschiedene Darstellungen für halbe Noten (funktioniert nur mit der Option Hälse und Balken / Neben Notenzeile Unteroption).
Pausen anzeigen
gibt an, ob Pausenzeichen ebenfalls angezeigt werden sollen (funktioniert nur, wenn der Schalter Notensymbole aktiviert ist).

Vorschau

Zeigt eine kurze Tabulatur an, in der alle vorgenommenen Einstellungen angezeigt werden.

Instrumentenwechsel

Man kann jedes Instrument in einer Partitur jederzeit in ein anderes Instrument ändern. Die folgende Methode passt in einem Durchgang den Instrumentenklang, den Namen und eine eventuelle Transposition an.

  1. Rechtsklicken Sie an eine leere Stelle des Taktes oder den Instrumentennamen und wählen Sie Eigenschaften Notenzeile...
  2. Klicken Sie auf "Instrument ändern" (Knopf rechts)
  3. Wählen Sie das neue Instrument aus und klicken Sie auf OK, um zum "Eigenschaften Notenzeile..."-Dialog zurückzukehren
  4. Klicken Sie hier nochmals auf OK und kehren Sie zur Partitur zurück

Nicht zu verwechseln mit Instrumentenwechsel inmitten einer Notenzeile.

Do you still have an unanswered question? Please log in first to post your question.