Wie Sprünge und Wiederholungen verwendet werden

Erfolgreiche Verwendung von Sprüngen und Wiederholungen ab Version 3.1

Wiederholungen

Ändern der Anzahl der Wiederholungen

Wenn Sie einer Partitur eine Endwiederholung (die :|| ähnelt) hinzufügen, setzt MuseScore den Wiedergabezähler in den Takteigenschaften automatisch auf 2. Wenn Sie mehr Wiederholungen wünschen, müssen Sie:

  • Rechtsklicken auf den letzten Takt vor dem Wiederholungszeichen,
  • Eigenschaften Takt... wählen,
  • den Wiedergabezähler auf die Gesamtzahl der Wiedergabe des Musikabschnitts eingeben.
  • ok klicken

Wiederholungen in der Mitte des Taktes

Um Wiederholungen in der Mitte eines Taktes zu erzeugen, die sowohl korrekt aussehen und auch wiedergegeben werden, müssen Sie zunächst den Takt teilen. Wählen Sie die erste Note nach der Wiederholung aus und wählen Sie das Menü Werkzeuge->Takt->Takt vor ausgewählter Note aufspalten. Sie können dann an der Stelle, an der der Takt geteilt wird, einen Wiederholungsstrich einfügen. Es ist ratsam, eine der Hälften des Takts (normalerweise die zweite Hälfte) auszuwählen, mit der rechten Maustaste darauf zu klicken, Takteigenschaften zu wählen und das Kontrollkästchen "Aus der Taktzählung ausschließen" zu aktivieren.

Voltas

Hinzufügen einer Volta

Voltas werden oft für alternative Endungen verwendet, die bei Wiederholungen gespielt werden. Um eine Volta hinzuzufügen, wählen Sie alle Takte aus, auf die sie sich auswirken soll, und klicken Sie (doppelklicken Sie bis Version 3.1) in der Palette. Ziehen Sie die Volta nicht in die Partitur, wenn sie mehr als einen Takt abdecken soll. Wenn Sie eine vorhandene Volta haben und möchten, dass sie sich auf mehr oder weniger Takte auswirkt, doppelklicken Sie auf die Volta, wählen Sie das Ende aus, das Sie verschieben möchten, und verwenden Sie Umschalttaste + linke oder rechte Pfeiltasten, um sie anzupassen. Es werden immer komplette Takte angepasst. Wenn Sie andere Methoden zum Anpassen der Volta verwenden, z. B. das Ziehen eines Endes oder die Verwendung von Strg+Pfeiltasten, wird nur das Aussehen der Volta geändert, nicht aber die betroffenen Takte.

Das folgende Bild zeigt eine Volta, die unsachgemäß hinzugefügt wurde:

unsachgemäße Voltazuordnung

Die Volta wurde zum ersten Takt hinzugefügt, dann wurde das rechte Ende der Volta gezogen, damit sie richtig aussieht. Beachten Sie die rote Linie zum ersten Takt unter der Volta, wenn die Volta in den Bearbeitungsmodus versetzt wird. Nur der erste Takt unter der Volta wird beim zweiten Durchlauf übersprungen (denn die "Ankerpunkte" sind entscheidend, nicht die "Optik").

Volta bearbeiten

Es gibt mehrere Voltas, die in der Linienpalette voreingestellt sind, aber dennoch bearbeitet werden können, wenn diese nicht Ihren Anforderungen entsprechen. Wenn Sie die Wiedergabezahl auf größer als 2 geändert haben, müssen Sie wahrscheinlich die Wirkung und Anzeige der Volta ändern.

Um die Volta-Anzeige zu bearbeiten, wählen Sie diese aus und öffnen Sie den Inspekteur. (Durch Drücken von F8 wird der Inspekteur je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen). Um den in der Volta angezeigten Text zu ändern, markieren Sie das Feld "Anfangstext" und geben Sie in das Feld "Text" ein, was tatsächlich angezeigt werden soll. Optional können Sie das Feld "Text" im Abschnitt "Text fortsetzen" so ändern, dass dieses anzeigt wird, was hier eingegeben wird (dies hat keinen Einfluss auf die Wiedergabe - dient nur der Optik), wenn sich die Volta über mehr als eine Zeile erstreckt, obwohl dies normalerweise nicht verwendet wird. Ich habe noch nie gesehen, dass der "Endetext" für eine Volta verwendet wird, aber Sie können ihn bei Bedarf bearbeiten.

Um die Volta-Wiedergabe zu bearbeiten, müssen Sie die "Wiederholungsliste" bearbeiten. Sie müssen jede Wiederholung auflisten, die Sie abgespielt haben möchten, und diese mit Kommas trennen. Mit den richtigen Kombinationen von Voltas und Wiederholungen können Sie ziemlich komplexe Endreihenfolgen haben.

Komplexe Voltas

Anmerkung: Die Wiedergabezahl für Volta 1 muss auf 4 gesetzt werden (also genau die Gesamtzahl der wiederzugebenden Volta-Abschnitte).

So erstellt man das obige Beispiel:
1. In Takt 2: Wählen Sie mit rechtsklick "Eigenschaften Takt..." den Wiederholungszähler und setzen Sie diesen auf "4".
2. Die Volta wird mit Text "1., 3." und die Wiedergabeliste mit "1, 3," beschriftet.
3. In Takt 3: Volta wird mit Text "2." und die Wiedergabeliste mit "2," beschriftet.
4. In Takt 4: Volta wird mit Text "4." und die Wiedergabeliste mit "4," beschriftet.

"Unübliche" Voltas

Sie können eine Volta in der Mitte eines Wiederholungsabschnitts einfügen und die Takte unter den Voltas werden nur zu den in der "Wiederholungsliste" angegebenen Zeiten durch die Wiederholung gespielt. Dies wird nicht als korrekte Verwendung von Voltas angesehen, aber es funktioniert.

Sprünge

Die Palette "Sprünge und Wiederholungen" enthält alle definierten Sprünge und Wiederholungen in MuseScore. Damit die Sprünge richtig funktionieren, müssen die richtigen Sprungbezeichnungen in der richtigen Reihenfolge in die Palette eingegeben werden. Wenn Sie die Sprungbeschriftungen nicht richtig eingeben, werden wahrscheinlich alle Sprünge ignoriert, aber die Ergebnisse sind nicht immer formal definiert, sodass Sie möglicherweise unerwartete Sprünge erhalten.

Hier ist die Reihenfolge, in der Sprungmarken in MuseScore erscheinen müssen.

Segno

D.S. - Dadurch wird MuseScore angewiesen, zum Segno zurückzukehren und bis zum Ende der Partitur oder des Abschnitts zu spielen.

oder

Segno

Fine
D.S. al Fine – Dadurch wird MuseScore angewiesen, zum Segno zurückzukehren und so lange zu spielen, bis das Fine angetroffen wird.

oder

Segno

to Coda
D.S. al Coda – Dies weist MuseScore an, zum Segno zurückzukehren und bis das "to Coda" angetroffen wird zu spielen, woraufhin ein Sprung zum

Coda und bis zum Ende des Abschnitts (oder der Partitur) zu spielen.

oder

D.C. - Wenn dies der einzige Sprung ist, kehrt MuseScore an den Anfang des Abschnitts (oder der Partitur) zurück und spielt bis zum Ende des Abschnitts (oder der Partitur).

oder

Fine
D.C al fine – Dies weist MuseScore an, zum Anfang des Abschnitts (oder der Partitur) zurückzukehren und bis es auf ein Fine zu spielen.

oder

to Coda
D.C. al Coda – Dies weist MuseScore an, zum Anfang des Abschnitts (oder der Partitur) zurückzukehren und bis es auf "to Coda" stößt zu spielen, woraufhin es einen Sprung zum

Coda und bis zum Ende des Abschnitts (oder der Partitur) spielt.

Wiederholungen beim zweiten Durchlauf abspielen
Im Inspekteur gibt es eine Option zum Abspielen von Wiederholungen beim zweiten Mal. Um diese Option einzustellen, wählen Sie das D.S.- oder D.C.-Label aus und aktivieren Sie im Inspekteur "Wiederholungen abspielen".

Sprünge und Voltas

Eine wichtige Sache, die zu beachten ist, ist, dass Sprungmarken nicht unter einem Voltas stehen sollten. Es gibt zwar einige Ausnahmen, aber Sprünge unter Voltas sind keine normale Notation und sollten vermieden werden. Auch, wenn ein Segno, "Fine" oder "To coda" unter einer 2. Volta steht, die nie erreicht wird, wird der D.C./D.S. ignoriert. Die beste Regel ist, doppelte Takte zu verwenden (z. B. einen identischen Takt unter der 1. Volta und im Coda-Abschnitt), wo dies notwendig ist, um Sprünge unter Volten zu vermeiden.

Zum Thema "Sprünge und Voltas". Voltas benötigen Wiederholungstaktstriche, um die Abspielzählung anzuzeigen, damit die Voltas wissen, welche Wiederholung gespielt wird. Auch wenn ein D.C. oder D.S. dazu führt, dass ein Takt mehrfach abgespielt wird, wird diese Zählung bei Voltas nicht berücksichtigt. Eine Volta in der Mitte eines Sprungabschnitts ohne Wiederholung wird nicht korrekt wiedergegeben. Sie wird immer ignoriert (die Musik darunter wird immer abgespielt) oder sie wird immer übersprungen (die Musik darunter wird nie abgespielt), abhängig von den Wiedergabeeinstellungen der Volta.

Abschnitte

Abschnittswechsel werden verwendet, um das Ende von Sätzen in symphonischen Stücken und einzelnen Übungen in einem Übungsbuch anzuzeigen. Im Allgemeinen fungieren Abschnitte als das Äquivalent einer Partitur. Sprünge suchen im Allgemeinen nicht außerhalb eines Abschnitts nach Bezeichnungen. Es gibt eine Ausnahme. Wenn im aktuellen Abschnitt kein Coda-Symbol vorhanden ist, sucht MuseScore in den folgenden Abschnitten nach einem Coda-Symbol, zu dem gesprungen werden kann.

Beschriftungen bearbeiten

Sprungmarken sind Text und können wie jeder andere Text bearbeitet werden. Solange die richtige Beschriftung eingegeben wird, kann der Text alles sagen, was Sie wollen. Eine häufige Änderung ist das Einfügen eines coda.png in die "to Coda"-Beschriftung. Beachten Sie, dass Sie die Beschriftung "zu Coda" eingeben und den Text in das Symbol ändern müssen. Sie können ein Coda-Zeichen nicht über die Palette "Sprünge und Wiederholungen" eingeben. Denken Sie daran, dass Sie eine Beschriftung bearbeiten und zur späteren Verwendung in eine [benutzerdefinierte Palette] (https://musescore.org/de/handbook/3/palettes#custom-palettes) einfügen können.

Sie können ein beliebiges Label auswählen und dessen Funktion im Bereich "Springen" des [Inspekteur] (https://musescore.org/de/handbuch/inspekteur) bearbeiten. In der Beschriftung D.S. oder D.C. sehen Sie Springen bis:, Abspielen bis: und Weiter bei. Standardmäßig entsprechen diese den Standardfunktionen Segno, Anfang der Partitur, bis Coda, Coda, Fine und Ende der Partitur in den Beschriftungen Partitur und Sprung. Sie können diese bearbeiten, so dass Sie z. B. mehrere D.S. al codas in einem Abschnitt haben können.

Sie würden die erste Gruppe von Beschriftungen auf normale Weise eingeben. Nach der letzten Sprungmarke können Sie mit der Eingabe einer zweiten Gruppe von Sprungmarken beginnen. Standardmäßig wird zu segno gesprungen (das im segno definiert ist), bis coda gespielt (definiert in to Coda) und bei codab fortgesetzt (definiert im Coda ). Sie können diese in allen zweiten Gruppen von Beschriftungen ändern. Ich schlage vor, dass Sie einfach eine 2 am Ende der Beschriftungen hinzufügen, um anzuzeigen, dass dies die zweite Gruppe von Beschriftungen ist und so weiter. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der Varianten Coda und Segno. Denken Sie daran, alle Sprungmarken entsprechend anzupassen. Das hilft sowohl Ihnen als auch MuseScore, die Beschriftungen richtig zu halten.

Beachten Sie, dass Sie nicht von einem Satz von Beschriftungen in die Mitte eines anderen Satzes von Beschriftungen oder darüber hinaus springen können. Ein D.S. al Coda kann also nicht vor ein vorheriges D.S. al Coda zurückspringen, auch wenn die Beschriftungen wie im vorherigen Absatz geändert werden.

Entrollen der Partitur

Version 3.1 hat eine neue Funktion, über die noch nicht viel gesprochen wurde. Sie ist in ihrer Nützlichkeit begrenzt, kann aber als Diagnosewerkzeug verwendet werden, wenn Ihre Sprünge nicht richtig funktionieren. Auch wenn die Wiedergabe in Abschnitten mit unterschiedlicher Instrumentierung oder Dynamik wichtig ist, ist dieses Werkzeug nützlich, um sie richtig zu hören oder um das Zurückblättern bei Live-Auftritten zu vermeiden.

Um das Werkzeug "Entrollen" zu verwenden, wählen Sie im Menü "Werkzeuge" die Option "Wiederholungen entrollen". Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine neue Registerkarte mit der Partitur in der Reihenfolge geöffnet, in der die Takte gespielt werden. Die Registerkarte wird nicht als schmutzig markiert (das * hinter dem Namen), es sei denn, Sie bearbeiten sie nach der Erstellung. Der Name der Registerkarte ist derselbe wie der des Originals mit angehängtem "_unrolled" am Ende. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um ein versehentliches Überschreiben der Originalpartitur zu verhindern. Es gibt keine "Reroll"-Option, daher ist es am besten, sie nicht unter demselben Namen wie die Originalpartitur zu speichern.

Do you still have an unanswered question? Please log in first to post your question.