verkürzten Akkord notieren?

• 1. Mai 2025 - 19:47

Hallöchen,
ich möchte über mein Lied die Akkorde schreiben, jedoch bekomme ich es nicht hin, bei Musescore 4 einen verkürzten Akkord, also einen Akkord ohne Grundton, zu notieren. Normalerweise würde man da ja z. B. "D7" hinschreiben und dann einen schrägen Strich durchs D ziehen. Gibt es aber nicht. Kann mir jemand helfen?
LG Lars

P.S.: Einfach eine Linie händisch hinzufügen möchte ich nicht. Es soll ja auch abgespielt werden und hörbar sein, dass der Grundton nicht gespielt wird.


Comments

Statt das D durchzustreichen gibt es auch den eigentlichen Standard, nach dem D einen Slash zu machen und dahinter den tiefsten Ton des Akkords (was ja darauf hinausläuft, dass der tiefste Ton nicht das D ist). Also ein D-Dur Septakkord mit a im Bass wäre so darzustellen:

D7/A (die 7 müßte klein sein und hoch stehen, das kriege ich hier nicht hin).

Vielleicht kommst Du ja damit ans Ziel. Siehe u.a. auch https://www.lehrklaenge.de/PHP/Harmonielehre2/AkkordsymbolTabelle.php

Antwort auf von Jojo-Schmitz

Ja, aber nicht als tiefster Ton. Dass jedes Vorkommen des Grundtons nicht vorkommen soll, finde ich auch in keiner Akkordsymboltabelle. Habe heute den halben Tag jede Menge solcher Tabellen im Internet abgeklappert, nirgends gibt es eine definierte Syntax dafür. Das o.g durchgestrichene D habe ich noch nirgends gefunden. Scheint ein sehr exotischer Wunsch zu sein.

Antwort auf von wolfgan

Die Harmonie ist einfach falsch. Natürlich kann man jeden Akkord auch als Grundton jedes seiner Töne angeben, aber wenn man die Harmonielehre berücksichtigen will, dann ist D7 eben nicht Fis und auch nicht a-moll oder C irgendetwas.

Wem das egal ist, kann das machen, wie gesagt, kannst auch ges statt fis nehmen, ist auch derselbe Ton, hört kein Mensch. Ich würde das niemals machen.

Antwort auf von rhalstenbach

@rhalstenbach Nein, das oben genannte durchgestrichene D gibt es sehr wohl in der Musik! Einen solchen Akkord nennt man dann verkürzt, der Grundton (im Bass) wird dann nicht gespielt. Wie ich finde essenziell für viele verschiedene Akkorde, wohl am häufigsten beim verkürzten Dominantseptakkord oder Dominantseptnonakkord. Schade, dass es diese Schreibweise noch nicht gibt, bzw. man diese nicht einfach notieren und auch auditiv hören kann. Vielleicht wird das ja demnächst noch hinzugefügt?

Antwort auf von lars.composing.lol

Was heisst "gibt es in der Musik"? Irgendwer hat das für sich so festgelegt und benutzt es so. Genau da ist aber das Problem, nach allem was ich dazu gelesen habe, gibt es keinen einheitlichen Standard. Das ist der Knackpunkt. Entsprechend habe ich jede Menge Tabellen mit verbreiteten Akkordsymbolen gesehen, die überschneiden sich auch in vielen Bereichen, aber ausgerechnet das durchgestrichene D (oder jede andere Note) habe ich nirgends gesehen. Das heisst natürlich nichts (ausser dass es selten zu sein scheint), denn wenn es keinen Standard gibt, kann man auch vermeintlich fehlende Symbole nicht anmahnen. Last not least kennt auch Musescore diese Schreibweise nicht. Natürlich könnte man es zufügen, es löst aber das wesentliche Grundproblem nicht, dass es leider keinen Standard gibt.

Antwort auf von Jojo-Schmitz

Die Schreibweise wird in der (vorwiegend deutschen Funktionsanalyse benutzt (wo sie auch hingehört und ebe nicht zu den Akkordsymbolen
D7 mit durchgestrichenem D Dominantseptakkord ohne Grundton (z.B. in C dur G H D F ohne G)
noch häufiger DDv mit durchgestrichenem D+ die 2 D inneinander verschlungen =DoppelDominantseptakkord mit kleiner None ohne Grundton (z.B. in C dur D F# A C Eb ohne D)

Do you still have an unanswered question? Please log in first to post your question.