System verriegeln - Funktion?

• 9. Sep 2025 - 13:36

Im neuen Musescore 4.5 ff. gibt es in der Layout Palette u.a. das Symbol "System verriegeln". Im Handbuch finde ich keinen Eintrag dazu. Was ist der funktionelle Unterschiede zwischen "System verriegeln" und dem Symbol "Systemumbruch"? Wann sollte man "System verriegeln" statt "Systemumbruch" benutzen?


Comments

System verriegeln stellt sicher, dass das betroffene System niemals durch einen Systemumbruch getrennt wird. Im Grunde dasselbe wie das schon vorher mögliche "Takte in gleichem System halten", aber halt für das ganze System, nicht nur markierte Takte.
Könnte für mich zum Killerfeature werden, und mich zum Umstieg von Mu3 auf Mu4 veranlassen...

Ein Systemumbruch bewirke einen... Systemumbruch, genau an dieser Stelle, verhindert aber keine automatischen Systemumbrüche

Antwort auf von Jojo-Schmitz

Ahh ja, ich habe jetzt auch mal rumgeklickt, im Prinzip müßten eigentlich zwei Symbole eingefügt werden, nämlich ein Start- und ein Endesymbol. Der "Start" eines Systems wird jetzt fixiert durch den aktuellen Start, wo es eben zum Zeitpunkt des Verriegelns anfängt. Das erklärt auch den Balken, wenn man das Schloss anklickt (dann erscheint ein Balken über dem ganzen System, das ist im Prinzip die Start-Ende Anzeige).

Wenn man jetzt beispielsweise einen berechneten Umbruch ausbügelt mit dem Symbol "Takte im gleichen System halten" (auch eine extrem wichtige Funktion übrigens) und setzt anschließend am Ende des neu dazugewonnenen Taktes das Verriegelungssymbol, dann verschwindet das vorher gesetzte Symbol "Takte im gleichen System halten". Das macht absolut Sinn, deswegen habe ich es ausprobiert.

Zugegebenermaßen kommt man allerdings schon mit dem Systemumbruch und dem "Takte im gleichen System halten" ziemlich weit, momentan hätte ich keinen Anwendungsfall, wo ich zwingend die Verriegelung bräuchte. Aber ich weiß jetzt, was sie tut, vielen Dank für die Erklärung, bleibt nur noch die Ergänzungsfrage, wieso habe ich im Handbuch nichts gefunden? Gibt es keinen Eintrag oder habe ich es übersehen? Ich habe eins zu eins "System verriegeln" gesucht, da kommt nichts verwertbares.

Antwort auf von Jojo-Schmitz

Und natürlich wenn man beispielsweise unbedingt 4 statt 3 Takte in einem System haben will. Ich war erstaunt als ich von Dir gelesen habe, dass das eine neue Funktion bei Musescore 4 ist, ich könnte ohne vergleichbare Funktion nicht "leben". Es gibt ja sonst keine andere Möglichkeit, die Anzahl Takte in einem System zu erzwingen.

Die Alternative, quasi das ganze Layout zu ändern (kleinere Notenzeilen, kleinere Ränder etc. pp.), ist nicht praktikabel aus meiner Sicht. Bei Capella funktioniert die Aufteilung in System grundsätzlich anders als in Musescore, aber am Ende des Tages kann man dort auch die Anzahl Takte in einem System festlegen, auch wenn die interne Platzberechnung eigentlich einen Umbruch machen würde.

Antwort auf von rhalstenbach

wenn man beispielsweise unbedingt 4 statt 3 Takte in einem System haben will
Das geht damit nicht wirklich, aber
wenn man beispielsweise unbedingt mindestens 4 statt 3 Takte in einem System haben will
genau 4 oder 3 Takte geht halt jetzt mit den Systemlocks (ging auch mal ähnlich in Mu1)

Antwort auf von Jojo-Schmitz

??
Was ist denn der Unterschied zwischen "4 statt 3" Takte und "4 statt 3" Takte?

Genau, wenn ich 4 statt 3 Takte, oder 3 statt 2 Takte (ist ja nur ein Beispiel) haben will. Wenn ich mehr Takte haben will, als das System berechnet. Dann geht es nur mit Takte im System halten oder jetzt eben mit Verriegelung. Aber dass das gar nicht geht (so habe ich das für Musescore 3 verstanden?!), das wäre ein K.O.-Kriterium für mich. Ich wüßte nicht, wie ich da bestimmte Noten setzen sollte.

Antwort auf von rhalstenbach

P.S.: Wobei das mit der Verriegelung alleine nicht so einfach ist.

Nehmen wir den konkreten Fall an, beim Notenschreiben macht Musescore einen Umbruch nach 2 Takten, Du machst natürlich erst einmal weiter und willst das dann ausbessern. Du möchtest im entsprechenden System gerne einen 3. Takt haben.

Was machst Du jetzt? Wir nehmen an, Du hast NUR das Verriegelungssymbol. Hm?! Wie kriege ich den Takt "um die Ecke"?

Momentan nehme ich natürlich "Takte im System halten" und setze das ans Ende des 2. Taktes, schwupp, kommt der neue Takt hintendran. DANN(!) könnte ich das System verriegeln - aber wozu? Die Wahrscheinlichkeit, dass ich jetzt DAVOR nochmal einen Umbruch "einfange", ist ziemlich gering. Ist mir jedenfalls noch nie passiert.

Antwort auf von Jojo-Schmitz

Aaah - sehr gut! Das wusste ich nicht. Ok, dann ist das auch eine vollständige Implementierung. Denn wenn ich das nur (wie beim Umbruch) hinten dranklatschen kann, kriege ich keinen neuen Takt angefügt.

Also dass das Handbuch nicht aktuell ist, macht es nicht einfacher. Das ahnt ja kein Mensch, wie die Funktion implementiert ist.

D.h. also, man kann nicht nur ein System verriegeln, sondern im Prinzip markiert man einen beliebigen Bereich aus dem Notensatz und definiert diesen mit der Verriegelung als "ein System". So ist das auch viel logischer. Und wenn man nichts markiert, ist das vorhandene System verriegelt.

Antwort auf von Jojo-Schmitz

"Höchstens 3 (oder 4)" ist aber dann eine Eigenschaft des ganzen Notensatzes? Mir geht es darum, dass auch ausnahmsweise mal ein System einen Takt mehr haben soll, als es berechnet wird. Einfach weil mir der berechnete Platz da nicht gefällt, ein anderes System darf aber 2 Takte haben, wenn die Anzahl Noten es rechtfertigt.

Konkret habe ich das Problem zuletzt bei einer Bach Motette, da gefällt mir einfach die Aufteilung auf 2 Takte nicht. Dann lieber etwas engere Noten und in dem einen System einen Takt angefügt.

Do you still have an unanswered question? Please log in first to post your question.