Noch ein Wunschzettel...

• 15. Feb 2011 - 16:17

Hallo,

nachdem ich gerade aus einer Notsituation heraus eine 500-Taktige
Akkordeon-Orchesterpartitur mit MuseScore zusammengepfriemelt habe,
möchte ich die dabei gesammelten Erfahrungen mal weitergeben.

Es ist möglich, daß einige der Punkte Bedienfehler oder bekannte
Bugs sind, die mit Version 1.0 behoben wurden (zum Einsatz kam 0.9.6.3).
Dann wäre ich für passende Hinweise dankbar. Ansonsten halt einfach
mal unsortiert ein paar Sachen, zum Teil recht speziell, zum Teil auch
allgemein gehalten:

* es gibt viele frei platzierbare Elemente: Symbole, Dynamikbezeichnungen,
Notenzeilentext, Systemtext etc. - aber leider keine Platzierhilfen, was das
Ganze bei einer großen Partitur sehr mühsam macht. Ich würde mir wünschen:

- Möglichkeiten, ein Element horizontal wie vertikal bündig oder mittig an einem
anderen solchen Element oder an Teilen der Notenzeilen (Noten, Taktstriche,
Notenschlüssel, Vorzeichen usw.) auszurichten - auch über Zeilen hinweg!

- ein Fangraster für Standardpositionen solcher Elemente
- bessere Default-Positionen z.B. für Dynamikbezeichnungen
- ein Fadenkreuz und Lineale zum besseren Positionieren
- flexibler definierbare und nachträglich änderbare Ankerpunkte für alle Elemente

* Crescendo- und Descrescendo-Gabeln

- lassen sich nicht (in andere Zeilen) kopieren
- Anfang und Eede sollten für Partituren über mehere Zeilen hinweg synchronisierbar sein
- Anfangs- und Endpunkte sollten generell an Taktstriche und Pausen zu verankern sein
- Anfangs- und Endpunkte sollten sich an Dynamikbezeichnungen verankern lassen
- sollten standardmäßig so platziert werden, daß sie sich nicht mit Noten schneiden

* Horizontale Platzierung einzelner Noten

Schreibt man einen mehr als 2-stimmigen Satz in einer Zeile, kann es passieren,
daß Notenwerte nicht mehr zu erkennen sind, weil z.B. der Hals einer Achtelnote
mit dem einer Viertelnote überlappt.

Begrenzte Abhilfe schaffen unsichtbare 1/64 Pausen, die aber nicht immer nutzbar sind,
die Wiedergabe versauen und überdies optisch auch nicht ideal sind.

-> es fehlt eine Möglichkeit, einzelne Noten unabhängig von den anderen horizontal
zu verschieben, so daß man Notenhälse in solchen Situationen entzerren kann

* Seitenränder, Zeilen- und Systemabstände

- sollten für die erste Seite getrennt eingestellt werden können (wg. Titel)
- bei Änderung der Spatiumgröße werden viele Positionen nicht korrekt umgerechnet

* es fehlt eine Möglichkeit, einzelne Notenköpfe in Klammern zu setzen
(z.B. für Alternativnoten bei Instrumenten mit zu geringem Tonumfang)

* Staccato- und Tenuto-Kennhzeichnungen sollten auch auf der Halsseite
bzw. über/unter Achtelbalken sauber platziert möglich sein (z.B. für mehrstimmigen
Satz).

* Bindebögen, die über mehrere Zeilen gehen, werden vor dem Umbruch falsch platziert
und wandern regelmäßig mitten in den Notentext. Korrigiert man dies manuell und
verschiebt sich der Umbruch später, hängt das Bogenende plötzlich viel zu hoch.

* wie kann man bei Swing das Hinweissymbol für ternäre/binäre Spielweise angeben?

* es sollte eine Möglichkeit geben, den Abstand von Zeilen in einzelnen Systemen
punktuell zu verändern, wenn z.B. mal eine Passage besonders hohe/tiefe Noten oder
viel Zeilentext hat

* Systemtext sollte in allen Zeilen eingeblendet werden können, damit man sieht,
ob er sich in Auszügen mit Zeilentext oder Symbolen überschneiden wird

* das Programm zieht zu viel CPU-Last im Hintergrund, auch wenn man gerade
gar nichts damit tut oder nur rumblättert. Da rechnet irgendwas im Kreis rum.

* Der Font für Instrumentenbezeichnungen scheint unter Linux und Windows
unterschiedlich gesetzt zu werden und sich nacher nicht mehr global ändern zu lassen.

* Taktzahlen sind in der Standardformatierung zu klein und ragen wg. mittiger Ausrichtung
schon bei 3 Ziffern in den Notenschlüssel. Sie sollten IMHO rechtsbündig ausgerichtet
werden.

* Registersymbole für Akkordeon

Man kann sich zwar über "Symbole" Akkordeonregister zurechtpfriemeln, dies ist aber
wegen der frei platzierbaren Punkte sehr frickelig. An sich gibt es nur 5 mögliche
Positionen für die Punkte, da sollte ein Raster her oder das Ganze bedientechnsich
anders geregelt werden. Wie die Symbole korrekt aussehen, kann man z.B. hier
nachlesen (Kapitel "Registrierung" / "Die Register des MI"):

http://www.akkordeonjugend.de/bawue/archiv/sonstiges/kompakk/index.html

Bei MIII-Registern siehts ähnlich aus, auch diese sind unter o.g. Link korrekt erklärt.

- Böser Bug: ändert man in den Seiteneinstellungen die Spatiumgröße, werden
die "gepfriemelten" Registersymbole nicht korrekt skaliert, die Punkte wandern irgendwohin
aber nicht an die korrekte Position! Überhaupt erfordert das Ändern der Spatiumgröße zu
viel manuelle Nacharbeit, auch Text wird nicht richtig mitskaliert und wandert zum Teil
in die Noten.

So, ich glaub das wars mal fürs Erste. Insgesamt ist das Programm übrigens durchaus
nicht so schlecht, aber so ein paar Dinge sind für die praktische Arbeit einfach
noch nicht wirklich ausgereift.


Comments

Schön wäre auch, man könnte die (De)crescendo-Nadeln auch neigen/drehen (wie es im traditionellen Notensatz ja auch schon lange gemacht wird, zumal wenn's eng ist zwischen den Systemen).

Do you still have an unanswered question? Please log in first to post your question.